Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen

Abmahnung von IPPC LAW wegen Musik in Instagram-Reels/Stories: 9 Schritte & Lösungen für Unternehmen

Veröffentlicht am

Abmahnung wegen Musik in Instagram-Reels/Stories von IPPC LAW (z. B. im Namen der B1 Recordings GmbH)? Erfahren Sie jetzt, wie Sie reagieren, Kosten senken und wie gulden röttger rechtsanwälte Ihnen helfen kann.

gulden röttger rechtsanwälte

Ansprechpartner
Tobias Röttger, LL.M. Medienrecht

Rechtsanwalt & Gesellschafter von gulden röttger rechtsanwälte

06131 240950
tobias.roettger@ggr-law.LÖSCHEN.com

Kontaktformular

Problemaufriss: Warum Sie dieses Schreiben erhalten haben

In den vergangenen Monaten erreichen viele Unternehmen und Selbständige Abmahnungen der Kanzlei IPPC LAW aus Berlin. IPPC Law ist häufig im Namen von Plattenfirmen wie der B1 Recordings GmbH tätig. Die Abmahnung wirft Ihnen vor, ein Musikstück aus der „Lizenzierten Musikbibliothek / Instagram Audio Library“ verwendet zu haben, die – so das Argument – nur für rein private Zwecke freigegeben sei. Für geschäftliche oder gewerbliche Nutzung liege keine Erlaubnis vor; Business-Accounts dürften ausschließlich die Meta Sound Collection nutzen oder die Musik individuell lizenzieren.

Der Betreff solcher Schreiben lautet typischerweise:


„Abmahnung wegen unerlaubter öffentlicher Zugänglichmachung einer Tonaufnahme über einen gewerblich genutzten Social-Media-Account“
 

Haben Sie auch eine solche Abmahnung bekommen? Genau dann sind Sie hier richtig: Wir, gulden röttger rechtsanwälte, vertreten seit vielen Jahren Unternehmen und Selbständige in genau solchen Fällen – schnell, strukturiert und mit klarem Blick auf das wirtschaftlich Sinnvolle.

Instagram Audio Library vs. Meta Sound Collection

Für Unternehmens- und gewerbliche Accounts gilt: Nutzen Sie Meta Sound Collection oder lizenzieren Sie den gewünschten Track separat beim Rechteinhaber/Verlag/Label. Die populäre In-App-Musik (Charts, Trends) ist regelmäßig nicht für kommerzielle Posts freigegeben.

Die Nutzung anderer Songs (z. B. bekannter Pop-Titel) ohne gesonderte Lizenz verletzt regelmäßig das Urheberrecht.

YouTube Video: IPPC LAW-Abmahnung: Musik in Instagram Reels/Stories – 9 Schritte für Unternehmen
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Erst wenn Sie hier klicken, erlauben Sie uns, das Video von der cookie-freien YouTube Webseite zu laden.

Reels & Stories im geschäftlichen Kontext

Sobald ein Reel oder eine Story Produkte, Dienstleistungen oder das Unternehmen (Imagepflege) präsentiert, liegt gewerbliche Nutzung vor. Für diesen Fall ist die Verwendung der Musikstücke nicht erlaubt.

Instagram-Musik & Lizenzen: Wo der Irrtum beginnt

Viele Unternehmen glauben, Musik sei „freigegeben“, wenn sie in der App verfügbar ist. Das stimmt so nicht. Die Instagram Audio Library richtet sich im Wesentlichen an private oder nicht-kommerzielle Nutzungen. Business-Accounts haben demgegenüber eingeschränkten Zugriff und sollen auf die Meta Sound Collection ausweichen – oder eben individuell lizenzieren. Meta selbst stellt klar, dass Marken sich an die Sound Collection oder an eigene/autorisiert lizenzierte Musik halten müssen.

Sie benötigen Hilfe wegen einer Abmahnung von IPPC LAW?

Schreiben Sie uns!
[email protected]

Senden Sie uns per E-Mail Ihre Abmahnung als PDF/Scan

Wer mahnt ab? IPPC LAW und typische Mandanten (z. B. B1 Recordings)

IPPC LAW tritt häufig für Musiklabels auf. Dazu zählen Labels wie B1 Recordings. B1 ist ein Label mit Sony-Bezug und Schwerpunkt auf Dance/Pop-Releases (u. a. internationale Projekte).

B1 Recordings – typische Konstellation

Wird ein Track aus dem Repertoire eines Labels wie B1 Recordings ohne gewerbliche Lizenz in Instagram Reels/Stories verwendet und die Nutzung entdeckt, lassen zahlreiche Rechteinhaber die illegale Nutzung oft über Kanzleien wie IPPC LAW per Abmahnung verfolgen.

Was gefordert wird: Unterlassung, Anwaltskosten, Schadensersatz

In der Praxis enthalten die Schreiben regelmäßig drei Forderungsblöcke:

  1. Strafbewehrte Unterlassungserklärung – künftige Nutzung wird verboten, Vertragsstrafe bei Verstoß.
  2. Erstattung von Anwaltskosten – häufig zwischen 800 € und 2.500 € (je nach Ansatz, Gegenstandswert, Umfang).
  3. Schadensersatz – angesetzt nach Lizenzanalogie, d. h. der fiktiven Lizenz, die man bei ordnungsgemäßer Einholung gezahlt hätte.

Die geforderten Beträge variieren; vierstellige Summen (1.000 € bis 10.000 €) sind üblich.

Schadensberechnung nach Lizenzanalogie & DMV-Erfahrungsregeln

Die Lizenzanalogie fragt: Welche Lizenz hätten redliche Parteien vereinbart? Zur Herleitung wird in der Praxis häufig auf die üblichen Lizenzsätze des Rechteinhabers, marktübliche Tarife und die Erfahrungsregeln des DMV (Verband Deutscher Musikverlage) Bezug genommen. Diese Erfahrungsregeln basieren auf Auswertungen realer Lizenzverträge außerhalb der GEMA-Kollektivwahrnehmung (z. B. Online-Werbenutzungen).

In der Praxis empfinden viele Betroffene diese Beträge als überzogen – und häufig zu Recht.

YouTube Video: Welche Musik darf ich für Instagram nutzen❓
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Erst wenn Sie hier klicken, erlauben Sie uns, das Video von der cookie-freien YouTube Webseite zu laden.

9 Schritte nach Erhalt der Abmahnung

  1. Ruhe bewahren. Keine Panikreaktionen – Fristen notieren.
  2. Nichts vorschnell unterschreiben. Standard-Unterlassungserklärungen sind oft zu weit gefasst.
  3. Keine spontanen Zahlungen. Beträge sind häufig verhandelbar.
  4. Beweise sichern. Screenshots/Links, Post-Historie, Account-Einstellungen, verwendete Musikquelle (Audio Library/Sound Collection).
  5. Nutzung prüfen. War es wirklich ein Business-Post? Gab es eigene Rechte (z. B. lizensierter Track, Produktionsmusik)?
  6. Fristen im Blick behalten. Versäumen Sie keine Unterlassungsfristen.
  7. Rechtliche Bewertung einholen. Anwaltlich prüfen lassen, ob eine Urheberrechtsverletzung vorliegt und ob Ansprüche (Höhe/Umfang) angemessen sind.
  8. Modifizierte Unterlassungserklärung erwägen. Rechtssicher, aber nicht überzogen.
  9. Verhandeln & reduzieren. Schadensersatz und Anwaltskosten lassen sich mit fundierter Argumentation oft spürbar senken.

„Ich habe doch nur die Instagram-Funktion genutzt?“

Wenn Sie sich darin wiedererkennen, sind Sie nicht allein. Viele Betroffene fragen sich: „Ich habe doch nur die Instagram-Musikfunktion genutzt – wieso soll das nicht erlaubt sein?“ Genau dieser Nutzungskonflikt ist derzeit Gegenstand zahlreicher Abmahnungen. Für Unternehmen und Selbständige stellt sich die Frage, ob tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, ob die geforderte Unterlassungserklärung inhaltlich so abgegeben werden sollte – und vor allem, ob Kosten und Schadensersatz in der verlangten Höhe überhaupt gerechtfertigt sind.

Wie wir helfen: gulden röttger rechtsanwälte

Wir sind seit vielen Jahren im Urheber- und Medienrecht tätig und kennen die Argumentationsmuster solcher Abmahnungen – einschließlich der von IPPC LAW. Unser Ziel: Risiko minimieren, Kosten senken, Planungssicherheit schaffen.

Prüfung der Berechtigung & Reichweite

Wir analysieren, ob tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Dazu prüfen wir Nutzungskontext (privat/geschäftlich), verwendete Quelle (Instagram Audio Library vs. Meta Sound Collection), Reichweite, Zweck, und ob eventuell eigene oder abgeleitete Rechte bestehen.

Verhandeln & Senken überhöhter Forderungen

Unsere Erfahrung zeigt, dass Schadensersatz und Anwaltskosten oft zu hoch angesetzt werden. Mit belastbaren Einwänden (u. a. Lizenzanalogie, Marktüblichkeit, Umfang der Nutzung, Reichweite, Zeitdauer, fehlende Werbewirkung) verhandeln wir über deutliche Reduktionen – bis hin zu Vergleichslösungen.

Vertretung, Fristen, Kommunikation

Wir übernehmen die gesamte Kommunikation mit IPPC LAW und den Rechteinhabern (z. B. B1 Recordings), wahren Fristen, formulieren modifizierte Unterlassungserklärungen und begleiten den Vorgang bis zum Abschluss – schnell, strukturiert und lösungsorientiert.

Kontaktaufnahme: Senden Sie uns Ihre Abmahnung per E-Mail [email protected] (PDF/Scan) mit einer kurzen Fallschilderung. Wir melden uns zeitnah mit einem konkreten Vertretungsangebot.

Logo gulden röttger rechtsanwälte

Wir helfen Ihnen

Sie brauchen rechtliche Beratung?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 06131 240950

oder  jetzt Kontakt aufnehmen

Prävention: Reels/Stories rechtssicher planen

  • Nur Musik aus der Meta Sound Collection nutzen oder separat lizenzieren.
  • Originalaudio erstellen (Voice-over, Jingle) oder lizensierte Produktionsmusik verwenden.
  • Redaktionsrichtlinie fürs Social-Team: Welche Quellen sind erlaubt? Wer prüft vor Freigabe?
  • Dokumentation führen: Track-Quelle, Lizenzbelege, Posting-Zweck, Zeitraum.
  • Monitoring: Alte Reels/Stories prüfen und ggf. offline nehmen, wenn Lizenzen fehlen.
  • Schulung: Kurzschulungen für Marketing & Social Media zu Urheberrecht & Lizenzen.

FAQ: Die 8 häufigsten Fragen

Ja. Ignorieren erhöht das Risiko von einstweiliger Verfügung oder Klage. Reagieren Sie fristgerecht – idealerweise über anwaltliche Vertretung.

Bitte nicht ungeprüft. Standardtexte sind oft zu weitreichend (hohe Vertragsstrafen, umfassende Verbote). Wir erstellen bei Bedarf eine modifizierte Erklärung.

Häufig überhöht. Grundlage ist die Lizenzanalogie; es gibt aber Spielräume bei Marktüblichkeit, Dauer, Reichweite, Werbecharakter etc. Verhandlung lohnt sich.

Nein. Das Löschen beendet nicht die Unterlassungs- und Zahlungsansprüche. Es kann aber im Rahmen von Verhandlungen positiv berücksichtigt werden.

Die Audio Library enthält viele populäre Songs, die regelmäßig nicht für kommerzielle Nutzung freigegeben sind. Business-Nutzungen sollten die Meta Sound Collection oder eigene Lizenzen verwenden.

Nein. Technischer Zugriff ≠ rechtliche Erlaubnis. Entscheidend ist die Lizenz. Bei Business-Posts bleibt das Risiko einer Abmahnung.

Meist laufen kurze Fristen (oft wenige Tage). Wir nehmen sofort Kontakt auf, prüfen den Fall und halten die Fristen für Sie.

Ja – rechtssicher: Meta Sound Collection, eigene/produktionsmusikalische Lizenzen oder Originalaudio. So vermeiden Sie erneute Risiken.

Fazit & Kontakt

Eine Abmahnung von IPPC LAW wegen Musik in Instagram-Reels/Stories trifft viele Unternehmen unvorbereitet. Der Kern: kommerzielle Nutzung erfordert passende Lizenzen – die Instagram Audio Library genügt im Business-Kontext in der Regel nicht. Wir von gulden röttger rechtsanwälte prüfen, ob überhaupt eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, und ob Schadensersatz/Anwaltskosten angemessen sind. In zahlreichen Fällen sind die Forderungen zu hoch – wir verhandeln und reduzieren.

📧So geht’s jetzt weiter:
Senden Sie uns per E-Mail[email protected] Ihre Abmahnung (PDF/Scan) und eine kurze Schilderung. Wir melden uns zeitnah und unterbreiten ein Vertretungsangebot.

Ansprechpartner
Rechtsanwalt Tobias Röttger, LL.M.

Tobias Röttger

Rechtsanwalt für Urheber- und Medienrecht

Rechtsanwalt Tobias Röttger, Medienrecht LL.M. – zertifizierter Datenschutzbeauftragter

[email protected]
+49-6131-240950

gulden röttger rechtsanwälte241 Bewertungen auf ProvenExpert.com