Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen

3d-Druck – Fragen zum Urheberrecht
Was ist erlaubt - was nicht? 3D-Druck und geistiges Eigentum

Veröffentlicht am
gulden röttger rechtsanwälte

Ansprechpartner
Tobias Röttger, LL.M. Medienrecht

Rechtsanwalt & Gesellschafter von gulden röttger rechtsanwälte

06131 240950
tobias.roettger@ggr-law.LÖSCHEN.com

Kontaktformular

3d-Drucker sind stark im Kommen und es stellt sich zwangsläufig die Frage, ob die Produktion und Reproduktion dreidimensionaler Werkstücke immer mit dem geltenden Recht vereinbar ist, wenn das Ausgangswerk bereits geschützt ist. Ist das Ausgangswerk bspw. urheberrechtlich geschützt, dann stellt die Digitalisierung im Druckverfahren (Scan) bereits eine Vervielfältigungshandlung dar und der Urheber muss seine Zustimmung erteilen.

Für den Privaten dürfte es keine nennenswerten Probleme geben, da man sich in der Regel auf das Recht der Privatkopie berufen kann, wenn die Vorlage und Daten zum 3d-Druck mit Zustimmung des Urhebers erlangt wurden. Der Nachdruck einer Schallplatte ist daher zulässig.

Geschäftlicher Bereich 3d-Druck

Dienstleister, Unternehmen und Künstler, die 3d-Drucke anfertigen, sollten bereits vor der Herstellung der 3d-Modelle einige Rechtsfragen klären, damit es später nicht zu einem kostspieligen Rechtsstreit kommt.

  • Sind die Ausgangsmodelle urheberrechtlich geschützt?
  • Sind die Dateien der Modelle, also quasi die 3d-Daten, urheberrechtlich geschützt?
  • Dürfen 3d-Modelle für die Reproduktion von Kunstobjekten und Waren vertrieben werden?
  • Was darf mit den 3d-Druckern überhaupt reproduziert werden?

Zur Vermeidung von Abmahnungen, einstweiligen Verfügungen und Klagen sollte daher auch im Vorfeld geklärt werden, was problemlos digitalisiert werden darf  und welche Daten verwendet werden dürfen.

Grundsatz: alles mit Einverständnis des Urhebers

Im Prinzip darf im 3d-Druck alles verwendet werden, wenn der Urheber damit einverstanden ist. Genau hier liegt jedoch das Problem. Gibt es einen Urheber, dann gibt es auch ein urheberrechtlich geschütztes Werk und die Nutzung und Verbreitung des Werkes darf nur mit Zustimmung des Urhebers erfolgen.

Probleme mit dem Urheberrechtsgesetz können daher dann auftreten, wenn das Ausgangswerk bereits urheberrechtlich geschützt ist. Wichtig: Es können auch (Entwurfs-)Pläne und Daten im 3d-Druckverfahren geschützt sein.

3d-Pläne – 3d-Daten – 3d-Objekte – wann liegt ein Werk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes vor?

Das Urheberrecht schützt grundsätzlich die schöpferische Leistung des Urhebers, das geistig-kreative Element. Aus diesem Grunde sind Darstellungen, die rein wissenschaftlicher oder technischer Art sind, nicht vom Urheberschutz umfasst. Die 3d-Drucktechniken bspw. könnten Patent- und Markenrechten verletzen ebenso wie Geschmacks- und Gebrauchsmusterrechte.

Die 3d-Modelle können aber auch urheberrechtlichen Schutz genießen, wenn der künstlerische Beitrag überwiegt oder messbar ist. Daran anknüpfend wären auch die Zeichnungen und Pläne, nach deren Maßgabe die 3d-Modelle angefertigt werden, urheberrechtlich geschützt. Denkbar ist daher auch der Schutz der mathematischen Formeln und Objekte, auf denen die 3d-Objekte schlussendlich basieren.

3d-Daten von Bauwerken – Architektur von Gebäuden

Bauwerke und die entsprechenden Entwurfsmaterialien sind meist urheberrechtlich geschützt. Die Modelldaten sollten daher nicht ins Internet gestellt werden, ohne den Urheber – meist der Architekt – um Erlaubnis zu bitten.

3d-Objekte als Patente, Geschmacksmuster und Gebrauchsmuster, Marken

Die 3d-Objekte und die Verfahren können auch andere Rechtsgebiete tangieren. Die Druckverfahren können als Patente oder Gebrauchsmuster eingetragen sein und das Design bspw. als Geschmacksmuster. Aus diesem Grunde sollte im Vorfeld eine umfassende  Recherche stattfinden, um eine mögliche Verletzung gewerblicher Schutzrechte zu vermeiden.

illegale 3d-Drucke – Rechtsfolgen

Wer mit 3d-Drucken handelt, die rechtlich nicht einwandfrei sind, kann auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen werden. Erfahrungsgemäß sind die Streitwerte in diesen Fällen sehr hoch, was mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Betroffene wusste oder nicht wusste, dass sein Vorgehen rechtswidrig war.

Waffen im 3d-Druck

Die Herstellung von Waffen und das Bereithalten von Konstruktionsplänen für die Erstellung von Waffen im Internet dürften unzulässig sein.

Haftung der 3d-Auftragsdrucker

Auftragsdrucker, die 3d-Drucke als Dienst- oder Werkleistung anbieten, haften in der Regel nur dann für Rechtsverstöße, wenn sie vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben und den Verstoß hätten erkennen können. Auftragsdruckern ist zu empfehlen, die Kunden schriftlich auf die Einhaltung des Urheberrechts hinzuweisen. Eine Haftung dürfte für die Auftragsdrucker dann ausgeschlossen sein.

Ansprechpartner
Rechtsanwalt Tobias Röttger, LL.M.

Tobias Röttger

Rechtsanwalt für Urheber- und Medienrecht

Rechtsanwalt Tobias Röttger, Medienrecht LL.M. – zertifizierter Datenschutzbeauftragter

[email protected]
+49-6131-240950

Icon XingIcon linkedInIcon E-MailIcon Drucken
gulden röttger rechtsanwälte hat 4,83 von 5 Sternen243 Bewertungen auf ProvenExpert.com