Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen

Was ist Schmähkritik?
Wo hört die Meinungsfreiheit auf und wo fängt die Beleidigung an?

Veröffentlicht am

Der folgende Beitrag erklärt, was Schmähkritik ist und was rechtlich wissenswert ist.
Driftet der politische Meinungskampf ins Persönliche ab, dauert es oft nicht lange, bis eine Seite der anderen Seite vorwirft, „Schmähkritik“ zu verbreiten. Viele meinen damit das „Unsagbare“. Worte, die die Debatte nicht voranbringen, sondern die Grenze alles noch Hinnehmbaren überschreiten. Häufig streiten sich die Parteien dann im Nachgang vor Gericht nur darum, ob diese eine Äußerung zulässig war. Der eigentliche Diskurs tritt oft nun endgültig in den Hintergrund.

gulden röttger rechtsanwälte

Ansprechpartner
Karsten Gulden, LL.M. Medienrecht

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht &
Gesellschafter von gulden röttger rechtsanwälte

06131 240950
karsten.gulden@ggr-law.LÖSCHEN.com

Kontaktformular

Definition Schmähkritik

Schmähkritik liegt vor, wenn die Herabwürdigung des Betroffenen als Mensch im Vordergrund steht - die Personen durch Äußerungen diffamiert und herabgesetzt wird (durch Wort, Bild, Memes, Videos, Podcasts etc.). Dem Äußernden kommt es also nicht auf eine sachliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema an, sondern einzig und allein um die Herabwürdigung einer Person.

Es ist anerkannt, dass in der öffentlichen Auseinandersetzung auch Kritik hingenommen werden muss, die in überspitzter und polemischer Form geäußert wird, weil andernfalls die Gefahr einer Lähmung oder Verengung des Meinungsbildungsprozesses droht (BVerfG NJW 1991, 95, 96). Dementsprechend sind Werturteile von dem Recht zur freien Meinungsäußerung gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG gedeckt, soweit sie nicht zugleich darauf gerichtet sind, die Persönlichkeit herabzusetzen, zu diffamieren oder sie formal beleidigend sind. Eine sachliche Kritik ist also noch nicht widerrechtlich.

Unzulässig sind aber Werturteile, die jeder sachlichen Grundlage entbehren.

Recht der Betroffenen von Schmähkritik

Betroffene von Schmähkritik werden umfassend rechtlich geschützt. Sie können von dem Verbreiter der Schmähkritik die sofortige Unterlassung der weiteren Verbreitung verlangen und in schwerwiegenden Fällen auch Schadensersatz und Geldentschädigung fordern. Wir beraten Sie, ob, was, wann und wie gefordert werden sollte.

Logo gulden röttger rechtsanwälte

Wir helfen Ihnen

Sie brauchen rechtliche Beratung?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 06131 240950

oder  jetzt Kontakt aufnehmen

Böhmermanns Schmähgedicht

Besonders kontrovers diskutiert wurde seit 2016 ein Gedicht des Satirikers Jan Böhmermann, das sich an den türkischen Präsidenten richtete. Dieser hatte zuvor mit drastischen Mitteln auf einen satirischen Beitrag der Sendung „extra3“ der ARD reagiert. Dabei handelte es sich um ein spöttisches Lied, das von der Meinungsfreiheit gedeckt war. Böhmermann nahm dies in seinem „Neo Magazin Royale“ zum Anlass für sein Gedicht. Dieses solle, so leitete er den Beitrag ein, dem türkischen Staatspräsidenten verdeutlichen, was man in Deutschland wirklich nicht sagen dürfte.

Es folgte – vor dem Hintergrund einer türkischen Flagge - eine demonstrativ niederschwellige Aneinanderreihung von Verunglimpfungen. Quasi jeder Vers des Gedichts enthielt mindestens eine Herabwürdigung. Präsident Erdogan erstattete Strafanzeige und klagte zivilrechtlich vor dem Landgericht Hamburg auf Unterlassung. War all dies Schmähkritik?

Nein, stellte der zuständige Staatsanwalt fest und stellte das Verfahren ein (OLG Koblenz, Einstellungsentscheidung v. 13.10.2016 - 4 ZS 831/16). „Der Darbietung [sei] bei der gebotenen Berücksichtigung aller Gesamtumstände ein sachlicher Bezug zu der seinerzeit öffentlich diskutierten Frage des Umgangs mit der Presse-, Meinungs-bzw. Kunstfreiheit durch den türkischen Staatspräsidenten nicht abzusprechen[…].

Das Landgericht Hamburg stufte das Gedicht offenbar als Kunst und „Meinung“ ein, also auch nicht als Schmähkritik (LG Hamburg, 10.2.2017 -324 O 402/16). Dennoch untersagte das Gericht es Jan Böhmermann, bestimmte Verse erneut zu verbreiten: „Die in Rede stehenden Textpassagen überschreiten das Maß dessen, was der Kläger noch dulden muss“. Das OLG Hamburg bestätigte diese Entscheidung (OLG Hamburg, Urt. v. 15.05.2018 -7 U 34/17).

Im Einzelnen darf Böhmermann folgende Verse nicht mehr verbreiten (wir haben von einer Wiederholung des Originalwortlauts abgesehen:

„….stinkt schlimm , selbst ein Schweinefurz riecht schöner. …Am liebsten mag er Ziegen…, …. Und selbst abends heisst's statt schlafen…. Ja, E. ist voll und ganz, ein Präsident mit kleinem… …Jeden Türken hört man flöten…. Von Ankara bis Istanbul, weiß jeder, dieser Mann ist …. Sein Kopf so leer,… der Star…. Bis…, das ist R. E., der türkische Präsident.“

Beispiele für Schmähkritik

In der Rechtsprechung gibt es zahlreiche Beispiele von wirklicher Schmähkritik.

Eckhard Henscheid schrieb in der Kurzbesprechung des Romans „Und sagte kein einziges Wort“ von H. Böll in der Literaturzeitschrift Rabe (1991):

Es ist schon schlechterhin phantastisch, was für ein steindummer, kenntnisloser und talentfreier Autor schon der junge Böll war, vom alten fast zu schweigen -und mehr noch: Er war, gegen's allzeit und bis heute kurrente Klischee und mit Sicherheit gegen seine eigene Selbsteinschätzung, auch einer der verlogensten, ja korruptesten. Daß ein derartiger z. T. pathologischer, z. T. ganz harmloser Knallkopf den Nobelpreis erringen durfte; daß Hunderttausende lebenslang katholisch belämmerte und verheuchelte Idioten jahrzehntelang den häufig widerwärtigen Dreck weglasen; daß heute noch die Grünen auf eben ihm Stiftungshäuser erbauen -ist das nicht alles wunderbar?“

Für das Bundesverfassungsgericht war das ein klassischer Fall von Schmähkritik. Zur Frage, ob es noch einen sachlichen Bezug gäbe, schrieben die Richter: „Bezüge zu Inhalt oder Form des rezensierten Romans insgesamt oder zu einzelnen Textstellen fehlen gänzlich […]. Die Äußerungen sind auch nicht etwa abseits des literarischen Werks in eine Auseinandersetzung mit sonstigen Anschauungen oder Verhaltensweisen Bölls eingebettet. Sie stehen für sich und erschöpfen sich in dem schmähenden Inhalt.“

  • Schmähkritik sah der BGH auch hier: Eine Fernsehansagerin wurde als „ausgemolkene Ziege“ bezeichnet, bei deren Anblick den Zuschauern „die Milch sauer werde“ (BGHZ39, 124).
  • Einen weiteren Fall beschrieb das Bundesverfassungsgericht so: Der Beschwerdeführer veröffentlichte in der Zeitschrift "konkret" mehrere Karikaturen des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, die diesen als sich sexuell betätigendes Schwein darstellen. In der ersten der Zeichnungen kopuliert dieses Schwein mit einem richterliche Amtstracht tragenden Schwein. Damals – Ende der 1980er Jahre – höchstrichterlich eine Schmähkritik (BVerfGE 75, 369 [1987]).
  • der Wunsch gegenüber einem Politiker, "der nächste Schlaganfall möge sein Werk gründlicher verrichten", LG Berlin AfP 2013, 526
  • Bezeichnung eines ausländischen Politikers als "Ziegenficker" in einem "Gedicht", LG Hamburg, AfP 2016, 282.

Meinungsfreiheit und Schmähkritik

Juristisch hat es einen Grund, dass Schmähkritik nur im Ausnahmefall angenommen wird. Im Meinungskampf stehen sich bekanntlich das Persönlichkeitsrecht und die Meinungsfreiheit gegenüber. Welche Äußerung zulässig ist, bestimmt sich normalerweise in einer Abwägung zwischen diesen beiden Rechtsgütern. Nicht so bei der Schmähkritik. Bei dieser findet keine Abwägung statt: Sie ist immer unzulässig.

„Wer Schmähkritik äußert, verliert vor Gericht immer!“ – Karsten Gulden, LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Von der Meinungsfreiheit ist Schmähkritik nicht gedeckt.

Das heißt im Umkehrschluss: Stuft ein Gericht eine Äußerung vorschnell als Schmähkritik ein, berücksichtigt es nicht die Meinungsfreiheit des Urhebers der Aussage. Das Gericht verletzt diesen dann in seiner Meinungsfreiheit, einem Grundrecht. Verdeutlichen lässt sich das an einem aktuellen Fall des Bundesverfassungsgerichts:

In einem Gerichtsprozess verglich ein Prozessbeteiligter die Verhandlungsführung des Richters mit nationalsozialistischen Sondergerichten und Hexenprozessen. Strafrechtlich wurde er daraufhin wegen Beleidigung gem. § 185 StGB verurteilt.

Zu Unrecht entschied das Bundesverfassungsgericht (Beschluss vom 14.6.2019 – 1 BvR 2433/17). Die Richter sahen nämlich durchaus einen sachlichen Bezug zu dem von dem Betroffenen geführten Prozess, in dem er sich unfair behandelt fühlte. Seine Verfassungsbeschwerde hatte Erfolg und das Strafurteil war unrechtmäßig.

Keine Schmähkritik ist es, wenn Versandkosten als "Wucher" in einer negativen Bewertung im Internet betitelt werden, BGH, Urteil vom 28. September 2022 - VIII ZR 319/20

Abgrenzung Schmähkritik zur Satire

Besonders schwierig ist im Kontext der Schmähkritik die Abgrenzung zur Satire. Was Satire ist und wie weit Satire gehen darf kann hier nachgelesen werden: "Wie weit darf Satire gehen?"

Die Satire lebt gerade von besonders spitzen Pointen auf Kosten der Betroffenen. Genannt seien hier diverse Cover der Saitrezeitschrift „Titanic“.

Ein Portrait des SPD-Politikers Kurt Beck beschrifteten die Autoren in der Zeit, zu der ein in Süddeutschland umherirrender Braunbär die Boulevardzeitungen füllte, in einer Ausgabe mit "Problembär außer Rand und Band: Knallt die Bestie ab!"

Selbst der emeritierte Papst Benedikt XVI. klagte gegen ein Cover der Zeitschrift zu Zeiten von „Vatileaks“. Dieses zeigte den Papst in Jubelpose mit gelbem Fleck im Schritt. Die Headline: Halleluja im Vatikan – Die undichte Stelle ist gefunden. Die Rückseite des Hefts erklärt sich von selbst.

Für derartige Fälle hat die Rechtsprechung schon seit 1928 eine bestimmte „Auslegungstechnik“ entwickelt. Dabei wird unterschieden zwischen Aussagekern und Einkleidung („Mantel“) einer Äußerung. Die Kernaussage muss erst von ihrem überspitzten Mantel getrennt werden und separat bewertet werden. Nur wenn bei diesem „Kern“ jeder sachliche Bezug fehlt, kann Satire Schmähkritik sein. In beiden genannten Fällen dürfte das wohl nicht der Fall gewesen sein. Darüber, ob nicht vielleicht trotzdem das Persönlichkeitsrecht verletzt wurde, weil es die Meinungsfreiheit überwiegt, lässt sich natürlich kontrovers streiten.

Das könnte dich auch interessieren:

Was ist eine Beleidigung?

Was ist strafbar und was kann man dagegen tun?

Wie helfen als Rechtsanwälte, wenn Politiker, Unternehmer und Behörden beleidigt werden.

mehr

Jude und Antisemit Beleidigungen im Strafrecht?

Persönlichkeitsrecht|FAQ

mehr

Äußerungen gegenüber Polizisten - was ist erlaubt?

Was darf man gegenüber Polizisten sagen? Welche Äußerungen sind gegenüber Polizisten strafbar?

mehr

"Nazi-Braut" ist eindeutige Formalbeleidigung

Landgericht Bochum I-8 O 221/15

mehr

AG Köln: Bezeichnung als "DSDS-Trottel" ist eine Beleidigung

mehr

Schmähkritik FAQ - häufig gestellte Fragen zur Schmähkritik

Um Schmähkritik handelt es sich bei einer Äußerung immer, wenn sie keinerlei sachlichen Bezugspunkt mehr zu einer Debatte hat und es nur noch um die Diffamierung oder Erniedrigung der angegriffenen Person als solcher geht (dazu etwa BVerfGE 61, 1 = NJW 1983, 1415).

Dem Verfassungsgericht nach ist Zurückhaltung geboten, wenn eine Äußerung als Schmähkritik eingeordnet werden soll. „Restriktive Auslegung“ ist hier das Schlüsselwort. Das heißt, abwertende, scharfe Kritik, Polemik oder Ironie sind zulässige Stilmittel. Das gilt besonders im politischen Umfeld. Der Kontext spielt also eine entscheidende Rolle. Erst wenn jeder Kontextbezug fehlt, handelt es sich um Schmähkritik. Dann können auch strafbare Persönlichkeitsrechtsverletzungen vorliegen.

Schmähkritik beginnt, wenn nur noch die Herabsetzung einer Person gewollt ist. So beginnt eine Schmähkritik, wenn die Äußerung allein der Schmähung dient, BVerfG v. 11.5.1976 - 1 BvR 671/70, NJW 1976,1677 - DGB; v. 11.5.1976 - 1 BvR 163/72, NJW 1976, 1680 - Deutschlandstiftung.

Eine herabsetzende Äußerung nimmt erst dann den Charakter der Schmähung an, wenn in ihr nicht mehr die Auseinandersetzung in der Sache, sondern die Diffamierung der Person im Vordergrund steht. Sie muß jenseits auch polemischer und überspitzter Kritik in der Herabsetzung der Person bestehen, BVerfG v. 29.06.2016 - 1 BvR 2646/15, AfP 2016, 431 = NJW 2016,2870 Rn. 17: Kritik an einer Ermittlerin durch die Bezeichnung als "durchgeknallte Staatsanwältin".

Ehrverletzende Äußerungen sind in vielerlei Hinsicht unangenehm. Zum einen wird man dadurch in seiner Ehre gekränkt und zum anderen leidet auch das Ansehen in der Öffentlichkeit darunter. Doch wie kann man sich gegen falsche Schmähkritik wehren?

Zunächst sollte man versuchen, dass eine weitere Verbreitung der Äußerungen verhindert wird. Bei persönlichkeitsrechtsverletzenden Äußerungen steht dem Betroffenen ein Unterlassungsanspruch gegen Person zu, die diese Äußerungen verbreitet. Wurden die Äußerungen in Zeitungen oder sogar im Internet veröffentlicht, kann man als Betroffener auch die Entfernung verlangen. Diese Maßnahmen verhindern, dass die Äußerung weiter ihre Kreise zieht und den Schaden vertieft.

Bei besonders schweren Persönlichkeitsverletzungen steht der betroffenen Person in bestimmten Fällen auch eine Geldentschädigung (Schmerzensgeld) zu.

Neben diesen zivilrechtlichen Ansprüchen kann man auch strafrechtlich gegen eine falsche Schmähkritik vorgehen.  Hier kann der Betroffene Strafanzeige stellen.

Ansprechpartner

Karsten Gulden

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und zertifizierter Mediator

Karsten Gulden, LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und zertifizierter Mediator

[email protected]
+49-6131-240950

Icon XingIcon linkedInIcon E-MailIcon Drucken
gulden röttger rechtsanwälte hat 4,83 von 5 Sternen254 Bewertungen auf ProvenExpert.com