Berichterstattung in reiner Textform. Ein vom Kommunikationsinhalt unabhängiger Schutz ist im Bereich der Textberichterstattung nur hinsichtlich des Rechts am gesprochenen Wort anerkannt. Das Recht…
In § 189 StGB untersagt der Gesetzgeber das Verunglimpfen des Andenkens Verstorbener. Der Mensch soll auch nach seinem Tod in seiner Ehre geschützt werden. Geschützt ist dabei nicht nur die…
Ist die Bezeichnung für einen toten Menschen bis zu dessen Bestattung oder Kremierung und ersetzt im Bestattungsgewerbe die Bezeichnung Leiche, welche in der Amtssprache verwendet wird.
Die vermögenswerten Bestandteile des Persönlichkeitsrechts sind handelbar, es kann vertraglich beispielsweise das Recht eingeräumt werden, das Bild einer Person oder deren Namen für Werbezwecke…
Die Verleumdung ist im Strafgesetzbuch unter Strafe gestellt - dort im § 187 StGB. Sie schützt die persönliche Ehre des Einzelnen. Die Verleumdung erfasst das bewusst wahrheitswidrig Behaupten oder…
Ist quasi das „Grundrecht“ des Urhebers und schützt ihn in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zu seinem Werk. Der Urheber hat insbesondere das Rechts zu entscheiden, ob und wie das eigene…
Bei der Üblen Nachrede handelt es sich um einen Straftatbestand aus dem Strafgesetzbuch. Geschützt wird in § 186 StGB die Ehre des Einzelnen. Bestraft wird danach, wer ehrenrührige Tatsachen über…
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts stammt bereits aus dem Jahr 1989. Anlässlich einer Wohnungsdurchsuchung hatte die Polizei mehrere Tagebücher eines Angeklagten sichergestellt. Diese…
Wird in Deutschland primär durch Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz geschützt. Jedem Menschen wird danach das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit garantiert, soweit nicht…
Abmahnkosten sind die Kosten, die bei dem Erstellen einer Abmahnung entstehen, wie etwa die Kosten für die Beauftragung eines Rechtsanwalts. Soweit die Abmahnung berechtigt erfolgt ist, kann der…