Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen

Tag: Recht auf Vergessenwerden

Das Recht auf Vergessenwerden stellt sicher, dass digitale Informationen mit einem Personenbezug nicht dauerhaft zur Verfügung stehen.

Google-Einträge: Hat man ein Recht auf Vergessenwerden?
Das Internet vergisst nichts – so heißt es zumindest. Was einmal im Netz steht, das ist dort für immer abrufbar – das stimmt zwar in der Regel, aber es gibt Ausnahmen. In bestimmten Fällen greift das so genannte „Recht auf Vergessenwerden im Internet“.

Google-Suchergebnisse: Hat man ein Recht auf Vergessenwerden im Internet?

weiterlesen

Haben Straftäter ein Recht darauf, dass ihre Taten vergessen werden?
Recht auf Vergessenwerden für Straftäter

Auch Straftäter haben das Recht, dass das Internet ihre Taten vergisst.

weiterlesen

OLG Köln: Veröffentlichung von identifizierenden Angaben eines Straftäters auf einer lnternetseite unzulässig

Auch Straftäter haben schützenswerte Persönlichkeitsrechte, die im Einzelfall abgewogen werden müssen mit der Freiheit der Berichterstattung und der Meinungsfreiheit.

weiterlesen

Recht auf Vergessen bei Plagiatsvorwürfen

EuGH zum Umfang des Rechts auf Vergessenwerden

Recht auf Vergessenwerden
LG Hamburg zur Zulässigkeit und Begründetheit einer Klage auf Entfernung von Ergebnissen aus der Google-Suche

Google - Recht auf Vergessenwerden Urteilsverkündung
verschoben 29.01.2016

Icon XingIcon linkedInIcon E-MailIcon Drucken
gulden röttger rechtsanwälte hat 4,83 von 5 Sternen176 Bewertungen auf ProvenExpert.com