Fragen und Antworten zum Presserecht
- Schadensersatz im Presserecht
Berichterstattungen können Ansprüche auf Schadensersatz auslösen. Dabei wird zwischen dem materiellen Schadensersatz (tatsächlicher und beweisbarer Schaden) und dem immateriellen Schadensersatz (Geldentschädigung) unterschieden.
- Leserbriefe - Was gibt es rechtlich zu beachten?
Bei der Veröffentlichung von Leserbriefen gibt es in rechtlicher Hinsicht einiges zu beachten. Dies gilt sowohl für die Verfasser der Leserbriefe als auch für die Verlage, die die Leserbriefe publizieren.
- Presserecht - Umfang und Grenzen der Pressefreiheit
Das Presserecht ist ein Teilbereich des Medienrechtes, der sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Presse befasst.
- Unterlassungsanspruch im Presserecht
Der Unterlassungsanspruch gehört zu den Ansprüchen im Äußerungs- und Presserecht, die am häufigsten geltend gemacht werden. Im Presserecht können sich dabei einige Besonderheiten ergeben, die nachfolgend erläutert werden.
- Berichtigungsansprüche gegen Presse und Medien
Berichterstattungen können Ansprüche auf Schadensersatz auslösen. Dabei wird zwischen dem materiellen Schadensersatz (tatsächlicher und beweisbarer Schaden) und dem immateriellen Schadensersatz (Geldentschädigung) unterschieden.
- Verdachtsberichterstattung Voraussetzungen
In diesem Artikel klären wir folgende Fragen: Was dürfen Journalisten schreiben? Wie steht es um die Pressefreiheit? Welche journalistischen Sorgfaltspflichten sind einzuhalten? Und was sind die Voraussetzungen einer Verdachtsberichterstattung?