Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen
FAQ – Presserecht

Fragen und Antworten zum Presserecht

Fragen und Antworten zum Presserecht

  • Presse - Berichterstattung über Todesfälle innerhalb des Familienverbunds

    Angehörige können gegen Presse und Medien vorgehen, die pietätlos über Todesfälle aus der Familie berichten. Wir beraten und helfen den Angehörigen, wenn das postmortale Persönlichkeitsrecht der Verstorbenen verletzt wird.

  • Berichterstattung über Straftäter – identifizierende Berichterstattung

    Darf über Verdächtige, Beschuldigte oder Straftäter namentlich berichtet werden? Was, wenn die Tat schon viele Jahre zurückliegt?

  • Der presserechtliche Auskunftsanspruch

    Behörden sind verpflichtet, Presse und Medien Auskünfte zu erteilen, wenn dies zur Information der Bevölkerung notwendig ist. Wir erklären, wo der Auskunftsanspruch gesetzlich geregelt ist und wer Auskunft erteilen muss.

  • Recht auf Zugang und Teilnahme für Journalisten zu Veranstaltungen

    Journalisten haben ein Recht auf Zugang und Teilnahme an öffentlichen und staatlichen Veranstaltungen. Was sind öffentliche Veranstaltungen, wann haben Journalisten Zutritt und wann nicht? Diese Fragen beantworten wir auf unserer Seite.

  • Das Äußerungsrecht des Bürgermeisters

    Bürgermeister sind Amtsträger und dürfen sich nicht zu allen Themen äußern, wenn sie in amtlicher Funktion unterwegs sind. Wir erklären, welche Äußerungen Bürgermeister tätigen dürfen. Zudem erklären wir, was Presse und Medien beachten müssen, wenn sie über Amtsträger wie den Bürgermeister berichten.

  • Identifizierende Berichterstattung

    Wann dürfen Presse und Medien erkennbar und identifizierend berichten, den Namen der Betroffenen nennen? Wann und wie kann anonymisiert werden?

  • Berichtigungsansprüche gegen Presse und Medien

    Wenn falsche Tatsachen in Presse und Medien verbreitet werden, kann der Betroffene von Presse und Medien eine Berichtigung verlangen. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.

  • Verbreitung von Gerüchten - Welche Rechte haben Betroffene?

    Die Verbreitung von ungeprüften Gerüchten kann große Schäden anrichten. Wir erklären, wie Betroffene gegen die Verbreitung von haltlosen Gerüchten vorgehen können und was Presse und Medien beachten müssen.

  • Geldentschädigung bei Berichterstattung durch Presse und Medien

    Wenn ein Pressebericht oder Medienbericht schulhaft und rechtswidrig die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen verletzt, muss in Einzelfällen eine Geldentschädigung - auch Schmerzensgeld genannt - gezahlt werden. Wir erklären, was in rechtlicher Hinsicht beachten werden muss, wenn eine Geldentschädigung gefordert wird.

  • Geldentschädigung wegen unzulässiger Verdachtsberichterstattung

    Wenn die Persönlichkeitsrechte schwerwiegend durch Presseberichte verletzt werden, können die Betroffenen eine Geldentschädigung fordern. Das gilt auch, wenn über einen Verdacht berichtet wird und dadurch die Ehre und das Ansehen der Betroffenen massiv beschädigt werden. Wir erklären, wann Geld verlangt werden kann.

  • Haftung von Presse und Medien für Berichterstattung

    Presse, Medien und einzelne Journalisten haften für ihre Beiträge. Rechtsverletzungen schädigen die Reputation aller Beteiligen: Des Verlags, des Journalisten und auch der Betroffenen der Berichterstattung. Wir erklären, wer, wann haftet und geben Tipps, wie ein Haftungsfall vermieden werden kann.

  • Kreditgefährdung - Schadensersatz für die Verbreitung von Unwahrheiten

    Wenn in Presse und Medien Unwahrheiten verbreitet werden, die das wirtschaftliche Ansehen gefährden oder sonstige Nachteile für das Einkommen oder den Beruf haben, kann Schadensersatz gefordert werden. Wir erklären, welche Rechte Betroffene haben.

  • Leserbriefe

    Müssen Leserbriefe veröffentlicht werden? Darf ein Leserbrief gekürzt und abgeändert werden? Diese und weitere Fragen beatworten wir auf unserer Seite.

  • Presserecht - Umfang und Grenzen der Pressefreiheit

    Was ist von der Pressefreiheit geschützt? Wer kann sich auf die Pressefreiheit berufen? Was müssen Presse und Medien beachten? Welche Rechte haben Betroffene von Berichterstattungen?

  • Berichterstattung über Prominente

    Wir erklären, was Prominente tun können, wenn ihre Rechte durch Presse und Medien verletzt wurden und erklären, worauf es ankommt, wenn Berichterstattungen zu weit gehen.

  • Rechtswidrige Berichterstattung über Ihr Unternehmen

    Rufmord von Unternehmen - Die Fälle gezielten Rufmordes von Unternehmen im Internet nehmen zu. Wir beraten und helfen den betroffenen Unternehmen und geben einige Tipps, wie sich die Unternehmen verhalten sollten, wenn sie Opfer eines Rufmordes werden.

  • Schadensersatz wegen falscher Berichterstattung in Presse und Medien

    Falsche Berichterstattungen können Ansprüche auf Schadensersatz auslösen. Wir erklären, wann Betroffene Schadensersatz fordern können und wann Verlage zahlen müssen.

  • Schmerzensgeld wegen Pressebericht

    Presse und Medien Rechte müssen Schmerzensgeld (Geldentschädigung) zahlen, wenn Berichte schwerwiegend die Persönlichkeitsrechte verletzen - Intimes, Privates, Liebesbeziehungen, Straftaten

  • Ungeimpft Judenstern - Corona Holocaust Vergleich

    Sind Corona Holocaust Vergleiche strafbar? Mache ich mich der Volksverhetzung strafbar?

  • Unterlassung, Gegendarstellung, Widerruf und Richtigstellung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen

    Es wird falsch & einseitig berichtet? Sie wurden nicht befragt? Wichtige Tatsachen werden nicht erwähnt? Privates wird publiziert? Wir helfen, wenn Presse und Medien Ihre Rechte und Persönlichkeit verletzen.

  • Unterlassungsanspruch bei Presseberichten und Medieninhalten

    Presse und Medien kann untersagt werden, bestimmte Behauptungen zu verbreiten. Betroffene können sich an den Verlag oder Sender wenden, wenn falsche Tatsachen, Verleumdungen, Üble Nachrede oder Schmähkritik verbreitet werden. Wir erklären, wie den Betroffenen geholfen werden kann und wann Presse Medien Berichterstattungen unterlassen müssen.

  • Unternehmenspersönlichkeitsrecht

    Schmähkritik, unwahre Tatsachenbehauptungen und Boykottaufrufe müssen Unternehmen nicht dulden und können mit rechtlichen Mitteln gegen persönliche Angriffe vorgehen.

  • Verdachtsberichterstattung in Presse und Medien

    Wird in Presse und Medien über ein Strafverfahren, den Verdacht eines Missstandes oder einer Verfehlung berichtet, hat dies meist negative Folgen für den Betroffenen. Wir prüfen, ob die strengen Regeln zur Verdachtsberichterstattung eingehalten wurden. Liegt ein Rechtsverstoß vor, kümmern wir uns um die Beseitigung.

  • Wann ist die Namensnennung von Kindern prominenter Eltern zulässig?

    Auch Promi-Kinder sind Kinder und von Recht und Gesetz geschützt. Das müssen Presse und Medien beachten. Wir erklären, welche Rechte die Kinder haben und wie ihre Eltern sie vor Presse und Medien schützen können.

  • Was ist Satire?

    Was ist Satire? Was darf Satire? Was ist erlaubt? Ist Satire strafbar? Diese uns weitere Fragen zur Satire werden hier beantwortet.

  • Was ist Schmähkritik?

    Schmähkritik überschreitet die Grenzen der Meinungsfreiheit und ist unzulässig. Wir erklären, wo die Grenzen liegen und welche Rechte den Betroffenen zustehen.

  • Kommunale Berichterstattung - Dürfen Gemeinden und Städte Berichterstattung betreiben?

    Städte und Gemeinden dürfen die Bürger selbst informieren, aber die Presse nicht ersetzen. Wir erklären, worauf Kommunen rechtlich achten müssen.

Icon XingIcon linkedInIcon E-MailIcon Drucken
gulden röttger rechtsanwälte hat 4,83 von 5 Sternen176 Bewertungen auf ProvenExpert.com