Mit rechtlichen Schritten gegen Rufmord durch Interneteinträge?
Unliebsame Einträge löschen, geht das?
Bettina Wulff macht es vor: Unliebsame Einträge im Internet über ihre Person und…
Ein soziales Netzwerk ist die Verbindung von Menschen in einer Netzgemeinschaft. Dabei können die Benutzer eigene Profile erstellen, Informationen und Fotos hochladen und sie mit anderen Nutzern des…
Die angemessene Nachvergütung ist in § 32a UrhG geregelt. Der Urheber oder Miturheber eines Werkes kann einen Nachvergütungsanspruch geltend machen, wenn sich herausstellt, dass das ursprünglich…
Eine Melodie ist eine in sich geschlossene und geordnete Tonfolge, die schöpferische Eigentümlichkeiten im Sinne des Urhebergesetzes aufweist und mindestens die Erfordernisse der kleinen Münze…
Dem Lizenznehmer werden bspw. durch den Lizenzgeber Nutzungsrechte an gewerblichen Schutzrechten oder urheberrechtlichen Verwertungsrechten eingeräumt. Hierfür hat der Lizenznehmer die vereinbarte…
Lizenzierung ist die Einräumung von Nutzungsrechten durch den Lizenzgeber an den Lizenznehmer. Es können einfache oder exklusive Nutzungsrechte eingeräumt werden. Insbesondere für die Nutzung von…
Der Lizenzgeber ist Inhaber gewerblicher Schutzrechte oder urheberrechtlicher Verwertungsrechte. Er kann durch Vertrag einem Dritten (Lizenznehmer) ein Nutzungsrecht hieran einräumen. Der…
Ist die gängige Berechnungsmethode zur Ermittlung des Schadensersatzes, die im Recht des Geistigen Eigentums, insbesondere im Urheberrecht angewendet wird. Bei missbräuchlicher oder ungenehmigter…
Ein Link ist ein aktivierbarer, elektronischer Verweis in einem Hypertext, der zu einer anderen Stelle innerhalb desselben Dokuments führt oder auf andere Dokumente oder Dateien verweist.
Lichtbildwerke sind Fotografien, die eine persönliche geistige Schöpfung darstellen. Als urheberrechtlich geschützte Werke sind sie bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt. Die Auswahl eines…