Kategorien
Category: Medienrecht
Ausschlusses eines Nutzers von der Kommentierungsfunktion auf Facebook (virtuelles Hausrecht)
Erfahren Sie, was es mit dem virtuellen Hausrecht auf sich hat und wann ein Nutzer von der Kommentierungsfunktion auf Facebook ausgeschlossen werden darf. Lesen Sie jetzt mehr dazu.
LG Lübeck: Eine schlechte Bewertung ohne Tatsachengrundlage ist immer rechtswidrig
Eine schlechte Bewertung ohne Tatsachengrundlage ist unzulässig, auch wenn die Bewertung keinerlei Text enthält.
Der gute Ruf: Wie schnell ein Urteil der Reputation schaden kann
In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie schnell ein negatives Urteil Ihre Reputation schädigen kann und wie Sie sich davor schützen können.
LG Mainz: Kein Kundenkontakt, keine Google-Bewertung
Google muss geschäftsschädigende Bewertungen löschen, wenn Google es ablehnt, den Verfasser einer Bewertung zu kontaktieren.
OLG Schleswig Holstein: Bewertung muss den Richtigen treffen!
Wer eine Bewertung abgibt, muss sich vergewissern, dass auch der Richtige bewertet wird.
New Marketing - Bewertungsportale - Beitrag im handwerk-magazin
Google Bewertungen sind auch für Handwerker wichtig - helfen kann der Anwalt, wenn es zu falschen Bewertungen kommt.
Nazi-Drecksau auf Facebook
"Online-Krieg der Sterne" - Interview mit DW (Deutsche Welle)
Fünf Sterne Onlinebewertungen - Interview Creditreform Magazin
Karsten Gulden, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, erklärt, was Unternehmen tun können bei Bewertungen und Rezensionen im Internet.