Zum Hauptinhalt springen Zum Seiten-Footer springen

Bilderklau und Fotoklau im Internet - Urheberrechtsverletzung
Wie können sich Fotografen gegen die illegale Nutzung ihrer Fotos im Internet wehren?

Veröffentlicht am

Fotoklau ist die ungenehmigte Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung von Fotos im Internet. D.h. wer ohne die notwendige Einwilligung oder Lizenz des Urhebers (Fotografen) oder des Rechteinhabers (bspw. Fotoagentur) Fotos im Internet verwendet, begeht eine Urheberrechtsverletzung. Gegen diese Urheberrechtsverletzung kann sich der Fotograf z.B. in Form einer Abmahnung wehren und vom Verwender eine strafbewehrte Unterlassungserklärung, Löschung, Schadensersatz, Auskunft und Anwaltskosten verlangen. Tipps vom Rechtsanwalt.

gulden röttger rechtsanwälte

Ansprechpartner
Tobias Röttger, LL.M. Medienrecht

Rechtsanwalt & Gesellschafter von gulden röttger rechtsanwälte

06131 240950
tobias.roettger@ggr-law.LÖSCHEN.com

Kontaktformular

Ist der Bilderklau und Fotoklau Diebstahl im Sinne des § 242 StGB?

Diebstahl im Sinne des § 242 StGB ist es nicht, denn beim Diebstahl wird etwas weggenommen!
Das genau passiert hier aber nicht, denn das Foto befindet sich ja immer noch beim Urheber.

Aber was ist es dann, wenn es kein Diebstahl ist?

Ganz einfach, es ist eine Urheberrechtsverletzung - eine illegale Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung von Fotos im Internet. Die Urheberrechtsverletzung besteht aus zwei Handlungen, das Foto oder Bild wird kopiert und woanders wieder veröffentlicht. Beides ist ohne eine Einwilligung des Urhebers nicht zulässig ⇒ Unlizenzierte Nutzung von Bildern im Internet - wie Fotografen gegen illegale Veröffentlichungen vorgehen können.

Ihre Fotos wurden geklaut?

Rufen Sie mich an!
 06131 240950

Schreiben Sie mir!
KONTAKT

Fotos im Internet präsentieren - Fluch und Segen

Ein Fotograf hat sehr gute Möglichkeiten seine Arbeiten und somit sein Können auf seiner Homepage oder einer anderen Plattform wie z.B. Facebook, Instagram, Pinterest oder Twitter den Menschen zu präsentieren.

Dieser Vorteil kann jedoch gleichzeitig auch ein Nachteil sein, denn es ist genauso einfach die Bilder zu kopieren wie sie zu veröffentlichen.

Durch die Veröffentlichung der Fotos im Internet, gibt es viele Möglichkeiten, dass die Urheberrechte an den Fotos verletzt werden. Fotografen, die ihre erstellten Werke im Internet z.B. auf ihrer Homepage veröffentlichen, laufen Gefahr, dass diese von anderen Internetusern kopiert und weiter verbreitet werden. Viele Nutzer glauben noch an den Mythos, dass ein Foto, welches im Internet veröffentlicht wurde, frei verwendet werden kann. Das ist schlicht und ergreifend falsch ⇒ Darf man Fotos und Bilder aus der Google Bildersuche frei nutzen?

Produktfotografien gehören in Onlineshops zu einem guten Angebot. Shopbetreiber oder Anbieter bei eBay haben bei der Gestaltung des Angebots einen zeitlichen und eventuell auch einen finanziellen Aufwand betrieben, umso ärgerlicher ist es, wenn die eingestellten Bilder oder Fotografien dann an anderer Stelle wieder auftauchen ⇒ Produktfoto und Produktbilder sowie Urheberrechtsverletzung - ein Leitfaden für Fotografen und Rechteinhaber - Ansprüche und Vorgehen

Aber auch der Private, der seine Fotografien im Internet öffentlich zugänglich macht, setzt seine Werke dem ungenehmigten Kopieren durch andere aus.

Logo gulden röttger rechtsanwälte

Wir helfen Ihnen

Sie brauchen rechtliche Beratung?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 06131 240950

oder  jetzt Kontakt aufnehmen

Wann sind Fotos urheberrechtlich geschützt?
Wann darf man Fotos frei verwenden?

Fotos sind grundstätzlich immer urheberrechtlich geschützt, selbst der Schnappschuss mit dem Smartphone. Schnappschüsse genießen als Lichtbilder urheberrechtlichen Schutz gem. § 72 UrhG. Daraus folgt ein Schutz für Fotografien und anderer Lichtbilder oder ähnlicher Erzeugnisse aufgrund der technischen Leistung. Dem Urheber stehen dann zumindest die Leistungsschutzrechte zu.

Aufwändigere Fotos sind als Lichtbildwerke gem. § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG urheberrechtlich geschützt.

Fotos sind nur dann nicht mehr urheberrechtlich geschützt, wenn sie gemeinfrei geworden sind. Gemeinfrei Fotos kann jeder nachfreiem Belieben verwenden, sogar zu kommerziellen Zwecken ⇒ Gemeinfrei - was bedeutet gemeinfrei?

YouTube Video: Fotorecht: Bilderklau im Internet - wie und wann dagegen vorgehen?
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Erst wenn Sie hier klicken, erlauben Sie uns, das Video von der cookie-freien YouTube Webseite zu laden.

Wie kann sich der Urheber / Fotograf gegen die Urheberrechtsverletzung wehren?
Abmahnung, einstweilige Verfügung, Klage

Der Urheber kann außergerichtlich im Wege der Abmahnung seine Ansprüche gegen den Verletzer geltend machen. In der Regel lässt man die Abmahnung durch einen auf das Urheberrecht spezialisierten Anwalt aussprechen.

Reagiert der Verletzer auf die Abmahnung des Urhebers bzw. dessen Rechtsbeistand nicht, besteht die Möglichkeit, die Ansprüche im Rahmen einer einstweiligen Verfügung (Unterlassung) bzw. einer Klage (Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz) durchzusetzen. 

Wollen Sie sich gegen eine Urheberrechtsverletzung wehren?
Wir helfen Ihnen - gulden röttger rechtsanwälte

 06131 240950

KONTAKT

Welche Ansprüche hat der Urheber gegen den Verletzer?
Übersicht der Ansprüche

  1. Löschung der illegal verwendeten Fotos - § 97 Abs. 1 UrhG
  2. Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung mit Vertragsstrafe - § 97 Abs. 1 UrhG
  3. Auskunft über die genaue unlizenzierte Nutzung der Fotos - § 101 UrhG
  4. Schadensersatz - bspw. fiktive Lizenzgebühr und 100%iger Zuschlag wegen unterlassener Urhebernennung - § 97 Abs. 2 UrhG
  5. Ausgleich der angefallenen Anwaltskosten

Unterlassungsanspruch

Der Unterlassungsanspruch des Urhebers folgt aus § 97 Abs. 1 UrhG und besteht dann, wenn eine Wiederholungsgefahr besteht. Liegt eine Rechtsverletzung vor, so wird die erforderliche Wiederholungsgefahr vermutet, jedenfalls solange noch keine Verjährung eingetreten ist.

Die vermutete Wiederholungsgefahr ist nicht beschränkt auf die konkrete Verletzungshandlung, sondern umfasst auch jede gleichartige Verletzungshandlungen. Eine strafbewehrte Unterlassungserklärung enthält eine Vertragsstrafe. Verstößt der Schädiger gegen die von ihm abegebene strafbewehrte Unterlassungserklärung, in dem er das Foto wieder veröffentlicht oder es noch nicht restlos gelöscht hat, dann wird eine Vertragsstrafe von mehreren tausend Euro fällig ⇒ Fotoklau - mehrfache Vertragsstrafe, wenn Bilder nach Abgabe einer Unterlassungserklärung nicht vollständig gelöscht werden?

Der Unterlassungsanspruch kann mittels einer kostenpflichtigen Abmahnung verfolgt werden. Die Kosten einer derartigen Abmahnung hat gemäß § 97 a Abs. 2 UrhG der Verletzer zu tragen.

Mit der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung ist der Anspruch auf Unterlassen aus § 97 Abs. 1 UrhG erfüllt.

Wird eine Unterlassungserklärung nicht abgegeben kann der Urheber den Anspruch auf Unterlassen im gerichtlichen Eilverfahren durch eine einstweilige Verfügung durchsetzen. Diese Möglichkeit ist jedoch an die Eilbedürftigkeit gebunden, welche innerhalb eines gewissen Zeitraums nach Aussprechens der Abmahnung wegfällt.

Mit Wegfall der Eilbedürftigkeit kann der Unterlassungsanspruch noch im gerichtlichen Verfahren durchgesetzt werden.

Auskunftsanspruch

Der Auskunftsanspruch aus § 101 UrhG dient insbesondere der konkreten Bezifferung des Schadensersatzes. So kann der Urheber von dem unberechtigten Nutzer der Fotografie oder des Bildes Auskunft zu der Art und Umfang der Nutzung sowie zu der Dauer derselbigen. Im gerichtlichen Verfahren kann eine Stufenklage erhoben werden, mittels derer zunächst die vorbezeichnete Auskunft verlangt wird und im Anschluss der so ermittelte Schaden ersetzt verlangt wird.

Schadensersatzanspruch

Dem Urheber steht nach § 97 Abs. 2 UrhG ein Anspruch auf Schadensersatz zu. Die Höhe des zu leistenden Schadensersatzes kann im Urheberrecht auf verschiedenen Wegen bestimmt werden – genauere Informationen finden Sie hier ⇒ Die Berechnung des Schadensersatzes im Falle eines Urheberrechtsverstoßes sowie hier ⇒ Bilderklau - Bemessung der Schadenshöhe / Schadensersatz

Unterlassene Urhebernennung - wird ein Foto nicht nur ohne Einwilligung / Lizenz des Urhebers im Internet veröffentlicht, sondern auch noch vergessen, den Fotografen als Urheber zu benennen, dann wird der Schadensersatz in der Regel verdoppelt ⇒ Fehlende Urhebernennung – Unterlassung und Schadensersatz fordern

Der Anspruch kann bei der oben genannten Abmahnung mit verfolgt werden. Wird ihm nicht entsprochen, kann der geschädigte Urheber Zahlungsklage erheben.

Wer bezahlt die Anwaltskosten?

Neben Schadensersatz hat der Urheber gegen den Schädiger auch einen Anspruch auf Ausgleich der ihm entstanden Anwaltskosten, sofern der Urheber mit Hilfe eines Anwalts die Urheberrechtsverletzung verfolgt hat.

Denn wer widerrechtlich die Urheberrechte eines anderen verletzt, ist zum Ersatz des vollständigen Schadens verpflichtet. Hiervon umfasst sind auch die Anwaltskosten des Urhebers die zur Rechteverteidigung angefallen sind.

Wichtig: Beweissicherung

Eine Urheberrechtsverletzung ist spätestens in einem gerichtlichen Verfahren unter Beweis zu stellen. Zu diesem Zweck sollten nach Möglichkeit bei Entdeckung der Urheberrechtsverletzung so viele Beweise wie möglich gesichert werden.

Ein äußerst guter Nachweis ist ein Screenshot der vorgefundenen Verletzung. Dieser sollte aber gewisse Kriterien erfüllen. Er sollte mit genauem Datum, Uhrzeit und Internetadresse versehen sein.

In unserer täglichen Praxis haben wir uns jahrelang darüber geärgert, dass sich die Dokumentation von Rechtsverstößen im Internet doch als recht umständlich gestaltet. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen selbst ein Werkzeug zu entwickeln, welches die Vorgehensweise extrem vereinfacht.

Um Beweise von Urheberrechtsverletzungen zu machen, benutzen wir das von uns selbst entwickelte Tool atomshot. Natürlich können wir ihnen dieses auf jeden Fall empfehlen ;-)

Das könnte dich auch interessieren:

Teilen von Bildern, Artikeln, Links und Videos in Facebook

rechtliche Gefahren aus den Bereichen Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht

mehr

Darf man fremde Bilder auf Facebook hochladen?

Und wie ist es, wenn man die Bilder nur für Freunde sichtbar macht?

mehr

Darf man Fotos und Bilder bearbeiten und im Internet veröffentlichen?

Bearbeitung ./. freie Benutzung - wann entsteht ein eigenständiges neu verwertbares Bild?

Wer fremde Fotos und Bilder bearbeitet oder abändert benötigt grundsätzlich die Einwilligung des Urhebers, außer das Ausgangsfoto ist so stark verändert, dass eine freie Benutzung nach § 24 UrhG einschlägig ist. Wann dies der Fall ist, erklären wir im Artikel.

mehr

Bilderklau / Fotoklau im Internet

Wie und wann können sich Fotografen dagegen wehren?

mehr

Bildhonorare - Welches Honorar für welches Bild?

Bildhonorare: Was kostet ein Bild? Was darf mein Foto kosten?

mehr

Copyright-Zeichen: Foto Copyright

Sind Bilder ohne Copyright-Zeichen problemlos verwendbar?

mehr

Streitwert bei Fotoklau (Bilderklau) auf Ebay

Streitwert für urheberrechtliche Unterlassungsansprüche

mehr

Gewusst wie: YouTube Video löschen wegen Urheberrecht

Copyright Verletzungen melden und Videos löschen lassen

Videos hochladen geht schnell. Das Video eines fremden Kanals löschen lassen? Dauert deutlich länger. Dabei haben Sie sogar ein Recht auf Löschung, wenn ein YouTuber Ihre Bilder, Videos oder Musik benutzt, ohne zu fragen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihr Urheberrecht durchsetzen.

mehr
Ansprechpartner
Rechtsanwalt Tobias Röttger, LL.M.

Tobias Röttger

Rechtsanwalt für Urheber- und Medienrecht

Rechtsanwalt Tobias Röttger, Medienrecht LL.M. – zertifizierter Datenschutzbeauftragter

[email protected]
+49-6131-240950

Icon XingIcon linkedInIcon E-MailIcon Drucken
gulden röttger rechtsanwälte hat 4,83 von 5 Sternen251 Bewertungen auf ProvenExpert.com