Kategorien
Beiträge aus der Kategorie: Medienrecht

Namentliche Nennung von Mitarbeitern in Rezensionen
ist das erlaubt?
Die Nennung eines Namens in einer Google-Bewertung kann in das Persönlichkeitsrecht eingreifen.
weiterlesen
War die Sperrung des Twitter Accounts von Trump zulässig?
Prüfung aus deutscher Sicht
Im vorliegenden Fall begegnet die Sperrung in der konkreten Form erheblichen juristischen Bedenken, erscheint zum Zeitpunkt der Sperrung willkürlich und im Ergebnis unverhältnismäßig.
weiterlesen
Schutz von Hoheitszeichen
auch der Bundesadler ist geschützt
Nicht nur Logos, Marken oder Designs von Unternehmen sind geschützt – auch hoheitliche Zeichen genießen zivilrechtlichen Schutz.
weiterlesenKeine „Gage“ für Bürgermeisterkandidat in Königsverkleidung
OLG Stuttgart
Schadensersatz wegen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und Urheberrechts durch die Veröffentlichungen im Internet? – Das ist möglich, aber nicht in jedem Fall.
weiterlesenAuskunft über Hintergrundgespräche des Bundeskanzleramtes
VG Berlin
Der Auskunftsanspruch von Journalisten gegen Bundesbehörden führt immer wieder zu Klagen vor Gericht.
weiterlesenOLG Köln: Veröffentlichung von identifizierenden Angaben eines Straftäters auf einer lnternetseite unzulässig
Auch Straftäter haben schützenswerte Persönlichkeitsrechte, die im Einzelfall abgewogen werden müssen mit der Freiheit der Berichterstattung und der Meinungsfreiheit.
weiterlesenGalileo klärt auf, was tatsächlich hinter den Google Local Guide Bewertungen steckt!
Wer sind diese Local-Guides? Welche Macht haben die Google Bewertungen der Local Guides?
Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts zu Nutzerbewertungen - Stellungnahme und Lösungsansätze zur Regulierung der Bewertungen
Handlungsbedarf bei Vergleichsportalen
Pauschale Verunglimpfung von Frauen ist strafbar als Volksverhetzung
Diskriminierende Äußerungen gegen Frauen können als Volksverhetzung strafbar sein.
weiterlesenFalsche Berichterstattungen über Preisentwicklungen in der Tourismusbranche und in Urlaubsorten
Das Presserecht gilt auch in der Coronazeit, wenn die Medien über die Preisentwicklung in der Tourismusbranche berichten.
weiterlesen