Viele Mandanten wollen am liebsten gar nicht mehr bewertet werden. Das geht aus rechtlichen Gründen nicht. Warum das so ist, erklären wir Ihnen in diesem Video:
Muss ich mich bewerten lassen❓
Allerdings gibt es spezielle Konfliktlösungsmethoden, die dazu führen, dass Unternehmen weniger oder keine schlechten Bewertungen mehr erhalten.
Da es weder eine rechtliche noch eine technische Möglichkeit gibt, nicht bewertet zu werden, müssen andere Lösungsansätze in Betracht gezogen werden, wenn künftig schlechte Bewertungen verhindert werden sollen.
Wie der obige Beitrag zeigt, ist es möglich, mit rechtlichen Mitteln gegen einzelne Bewertungen vorzugehen, sofern diese rechtswidrig sind. Dies muss im Einzelfall geschehen und erfordert immer wieder neuen Zeit- und Kapitaleinsatz. Der Grund für die Abgabe der negativen Bewertungen wird hierdurch jedoch nicht beseitigt.
Hier setzt das Verfahren der Bewertungsmediation an. Das Ziel dieser speziellen Mediation ist es, die Gründe herauszuarbeiten, die zu den schlechten Bewertungen führen.
Warum wird Ihr Unternehmen von den eigenen Arbeitnehmern immer wieder schlecht bewertet?
Diese Frage soll mittels der Mediation beantwortet werden.
Das kurzfristige Ziel lautet: Weniger oder bestenfalls gar keine schlechten Bewertungen erhalten
Das langfristige Ziel lautet: Nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur und des Betriebsklimas